REOMED BESTMÖGLICHE VERSORGUNG SCHUTZ VON PATIENTEN, PERSONAL UND ÄRZTEN MADE IN GERMANY INTERNATIONAL GEFRAGT

›› SICHERHEIT UND QUALITÄT MADE IN GERMANY

REOMED hat sich mittlerweile als Markenname in der Medizintechnik etabliert. Zuverlässigkeit und Liefertermintreue tragen ebenso zur Beliebtheit und Akzeptanz des Namens bei wie das mit dem Namen verbundene Wissen, nur die besten und sichersten Komponenten einzusetzen. Die Langlebigkeit der Produkte bzw. der lange Produktlebenszyklus und das Service-Portfolio machen REO international zu einem der meistgefragten Hersteller in diesem Bereich.

›› Blick nach vorne – die innovative Zukunft von REOMED

„Um diesem Image gerecht zu werden, bedarf es einer ständigen Neu- und Weiterentwicklung. Dies sind essenzielle Bestanteile unseres Erfolges. Es liegt in der Natur der Sache, dass wir unsere Transformatoren stets weiterdenken. Dabei haben wir immer den Anwender, das heißt unseren Kunden im Auge. Seine Wünsche und Ansprüche sind unser Ansatz und Ansporn.“ Wolfgang Senninger

Wolfgang Senninger

Wolfgang Senninger

Leiter REO Medical and Current Transformer Division

›› Sicherheit steht an erster Stelle

Bei Entwicklungen in einem hoch sicheren Bereich, wie der Medizintechnik, wo im Zweifel das Leben des Patienten von einer Funktion abhängt, sind jedoch höchstmögliche Maßstäbe an die Sicherheit wichtiger als ein Feuerwerk an neuen Produktfeatures. Daher stehen bei uns die strengen Normen bzw. Zertifizierungsregeln im Zentrum jeder Überlegung. Dabei bauen viele Sicherheitselemente auf dem sogenannten Medizinproduktegesetz (MPG) auf, dessen Grenzwerte am effektivsten mit dem Ringkernfesttransformator des REOMED erreicht werden. Dies zeigen die Zulassungen IEC 60601-1 und die IEC 60601-1-2 über den TÜV-Süd. In regelmäßigen Kontrollen der Fertigungsstätten stellen wir unsere Qualität unter Beweis.

›› Der Ableitstrom und Einsatz von REOMED

Ein Beispiel für die Einhaltung der Grenzwerte ist der Ableitstrom. Dieser Strom fließt fälschlicher Weise über den Schutzleiter ab und darf laut Gesetz nicht höher als 500 µA sein. In den USA liegt der Grenzwert sogar nur bei 300 µA. In der Medizintechnik verursacht jedes eingesetzte Gerät, sei es ein PC, Bildschirm, Laser oder eine Kamera einen Ableitstrom. Bei der oftmals hohen Anzahl an medizinischen Gerätschaften in einem Raum wird der Grenzwert schnell erreicht beziehungsweise überschritten. Notwendige Gegenmaßnahme: Ein medizinischer Trenntransformator, wie der REOMED.

Daher findet sich der REOMED häufig in sogenannten Trolleys. Die Trolleys sind Geräteträger für zahlreiche medizinische Geräte, wie man sie in Krankenhäusern, MFZs oder OP-Sälen findet. Der Trenntransformator sorgt für die Stromversorgung jedes angebauten Geräts.

›› Strom ist nicht gleich Strom

Neben der Aufgabe, den Ableitstrom in Grenzen zu halten, hat der Trenntrafo auch die Aufgabe, die weltweit verschiedenen Spannungen der Netze anzupassen. Von 100 V in Japan über 120 V in den USA bis hin zu 230 V in Europa finden sich auf der ganzen Welt verschiedene Spannungen. Der REOMED ermöglicht, dass vorhandene Geräte mit einer anderen Eingangsspannung, als im nationalen Stromnetz bereitgestellt, verwendet werden können.

›› REOMED in der medizinischen Praxis

Die meisten REOMEDs werden bei der Endoskopie, Pneumoskopie, den Beatmungs- und Inkubationsgeräten eingesetzt. Die Nachfrage bei der Herstellung von Beatmungs- und Inkubationsgeräten ist im Rahmen der COVID-19-Pandemie derzeit sehr stark gestiegen. Nicht nur jeder unserer Mitarbeiter in Pfarrkirchen, sondern auch die gesamte REO-Familie ist stolz, dass unsere Produkte Teil der globalen Lieferkette sind und wir tagtäglich bei der Bekämpfung der Pandemie helfen können.

Das Vertrauen in die REOMEDs hängt nicht nur von der Qualität oder dem hohen Individualisierungsgrad ab. Es ist das weltweit hervorstechende Gesamtpaket, welches der Kunde bei REO bekommt. Dazu zählen die Übernahme der technischen Ausarbeitung, die Erstellung der Dokumentation und auch die Durchführung aller gewünschten Zertifizierungen.

›› Steigender Absatz und weltweite Zusammenarbeit

Die Bedeutung der REOMED-Produktpalette ist groß bei REO. Jedes Jahr steigen die Absatzzahlen, und es werden hochgesteckte Ziele erreicht. Im Zusammenhang mit COVID-19 wird in diesem Jahr darüber hinaus ein Zuwachs von mehr als 25% erwartet. Es ist beeindruckend, dass global aktive Firmen mit Sitz in Asien, Japan, Süd-Korea, auf den Philippinen oder aus den USA und Kanada mit dem Familienunternehmen REO zusammenarbeiten. Doch trotz der Internationalität wird REO die Produktion nicht ins Ausland verlegen und weiterhin High-Tech „Made in Germany“ anbieten.